Wir leben in einer sorgengeplagten Zeit. Vor allem Mädchen* und Frauen* leiden nicht nur unter manchen Krisen, die das Leben so mit sich bringt, sondern auch unter aktuellen gesellschaftlichen Missständen. Viele Betroffene glauben, dass sie mit ihren Sorgen und Problemen allein sind. Das stimmt aber nicht! In den steirischen Regionen sind die einzelnen Beratungsstellen des Dachverbandes der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen für Mädchen* und Frauen* da. Aber was wäre ohne dieses Angebot?
Die Beratungsstellen für Frauen* und Mädchen* in der Steiermark sind umtriebig. Aber was wäre ohne dieses Angebot?
Anlässlich des 8.3.2024 als Internationalen Frauen*tag macht diese einfache, aber dennoch wichtige Frage schon Sinn. Um sie zu beantworten, wurden ein paar Zahlen im Verein gesammelt. Sie zeigen, wie viel die Beratungsstellen in den letzten Jahren bewegen konnten. Und ganz wichtig: Hinter diesen Zahlen stecken echte Menschen, echte Frauen* und Mädchen*, denen geholfen wurde.
Im Jahr 2023 waren um die 40 Beraterinnen in den Beratungsstellen steiermarkweit im Einsatz. Gemeinsam haben sie im Jahr 2023 ca. 5000 Klientinnen beraten, betreut und unterstützt. Das natürlich bei allen möglichen Problemen, Fragen und Krisen. Ohne dieses Angebot würden viele Frauen* und Mädchen* bei Problemen keine Unterstützung bekommen.
Tätigkeiten der Beratungsstellen & warum es sie braucht.
Im Speziellen beraten die einzelnen Beratungsstellen zum Beispiel zu den Themen Scheidung und Trennung, Obsorge, Care-Arbeit, Mental Load, Finanzen und finanzielle Unabhängigkeit, Gewalterfahrungen, Sinnkrisen, Beruf und Ausbildung, Diskriminierungserfahrungen und vieles mehr. Seit ihrem Bestehen konnten die einzelnen Beratungsstellen auf diese Weise viele Frauen* und Mädchen* erreichen.
Die Frauen- & Mädchenberatungsstelle Obersteiermark Ost & Mürzzuschlag besteht seit 2009. Der Verein Novum berät in Zeltweg und Murau seit 2008 und die Beratungsstelle Freiraum in Leibnitz seit dem Jahr 2005. Der Grazer Frauenservice wurde sogar bereits 1984 gegründet und den Verein Akzente gibt es auch schon seit 1995. Der Verein Weitblick in Graz Umgebung (Gratwein und Vasoldsberg) wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Die Beratungsstelle Hartberg hat im Jahr 2006 ihre Arbeit aufgenommen. In Fürstenfeld gibt es die Beratungsstelle seit 2016. Die Beratungsstelle Philomena in Liezen besteht seit 2013. Die Mädchenberatungsstelle Mafalda für Mädchen* in Graz gibt es seit 1989. Der Verein Innova berät in Feldbach seit 2005, in Mureck seit 2016, in Weiz seit 2010 und in Gleisdorf seit 2022.
Man kann also hochrechnen, wie vielen Frauen* und Mädchen* die Beratungsstellen seit deren Bestehen schon geholfen haben. Auch diese Klientinnen dachten vielleicht, dass ihre Lage aussichtslos sei. Mit dem vielseitigen Beratungsangebot finden die Beratungsstellen in den Regionen für jede Betroffene eine Lösung. Von sozialarbeiterischen Gesprächen bis zur Rechtsberatung sind die Angebote weitreichend. Die Klientinnen bleiben dabei selbstbestimmt und die Verschwiegenheitspflicht wird jedenfalls gewahrt.
Brauchst du auch Rat?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Am besten du suchst online auf unserer Beratungslandkarte nach der Beratungsstelle in deiner Region und nimmst dann Kontakt mit den Kolleginnen auf.